Sapere aude - Minderheiten & Mythen - Bildungswissenschaften - Forschungsfeld Identität und "Heimat" - Home
"Wage zu wissen" - "wage zu kosten" - "wage zu probieren"
Sapere aude - Minderheiten & Mythen - Bildungswissenschaften - Forschungsfeld Identität und "Heimat" - Home
Die Geschichte vom sprechenden Pferdekopf Wechselspiele von Macht und Ohnmacht am Beispiel des Reiterstandbildes von Waidbruck; in: Huter, Michael/ Meighörner, Wolfgang (Hg.) (2012): Das Tirol-Panorama. Ein Land - Ansichten und Durchblicke. Innsbruck: Haymon.
Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion“. In: Oberhauser, Claus / Knapp Wolfgang (Hg.): Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung. Innsbruck: Innsbruck University Press, 213-235.
Psychoanalyse der Tiroler Freiheitskampfkultur mit Fokus auf die Anschläge der 1960er Jahre. Referat für die wissenschaftliche Tagung „Südtirolismen? Identities and Histories in and around South Tyrol / Alto Adige“ Humanities Institute of Ireland, University College Dublin, 2.-3. Oktober 2010; in überarbeiteter Form erschienen in: Grote, Georg/ Siller, Barbara (2011): Südtirolismen. Erinnerungskulturen, Gegenwartsreflexionen, Zukunftsvisionen. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. Link
Analyse der Tiroler Verteidigungskultur 1809-2009, Referat zur Eröffnung des Rahmenprogramms der Ausstellung "Wanted Hofer", Ferdinandeum Innsbruck, gehalten auch vor der Offiziersgesellschaft Tirol
Was ist von Tirol heute noch übrig? Referat im Auftrag des Südtiroler Kulturinstitutes und des Katholischen Südtiroler Lehrerbundes, Fortbildungsseminar für das Lehrpersonal, Dietenheim, Juli 2009 - Referattext / Bibliographie
Von der Verteidigung in die Vollen - aber wohin? Südtirol zwischen Selbstüberschätzung und neuen Herausforderungen, Referat im Auftrag der Urania, Kaltern März 2008
Meine Mythen - Deine Mythen / Miti miei - miti tuoi Zweisprachiges Referat für Veranstaltung "Heimat" des Vereins "Heimat", Brixen, Mai 2008
Von Schnurrbart zu Schnurrbart Reflexionen zu 15 Jahren "Homosexuellen Initiative Südtirol" (His), Cemtaurus 5/2006-1
Liebe unbekannte Nachbarn
Intervista per il Volume Interdipendenza etnico-linguistica (Dino Giovannini), identità di confine e destino comune nella Regione Trentino-Alto Adige: conflitti di interesse e cooperazione intergruppale
Sapere aude - Minderheiten & Mythen - Bildungswissenschaften - Forschungsfeld Identität und "Heimat" - Home Lernen und Macht. Paradigmata der Bildung in Schule, Kultur und Politik. Habilitationsschrift. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultät School of Education
"Wir und die Anderen", in forum schule heute 2013/4 - zur Online-Fassung Ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz als neue "Pflichtübung im Knigge des politisch korrekten Unterrichts - zwischen Rahmenrichtlinien, Überforderungen und Lebenspraxis"
"Die Wege des Lernens sind unergründlich. Reflexionen über Bildungsverläufe und Lernen - ein biographischer Versuch". In: Kofler, Doris/Peterlini, Hans Karl/Videsott, Gerda (Hg.) (2013): Brückenbau(e)r. Festschrift für / miscellanea per/ Publicazion en onour de / Article collection in honour of Siegfried Baur. Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag, 34-52
Am Rande. Siegfried Baurs Wegkreuzungen mit Norbert C. Kaser und Ivo Barnabò Micheli - eine Collage aus Briefen und Interviews (gemeinsam mit Astrid Kofler). In: Kofler, Doris/Peterlini, Hans Karl/Videsott, Gerda (Hg.) (2013): Brückenbau(e)r. Festschrift für / miscellanea per/ Publicazion en onour de / Article collection in honour of Siegfried Baur. Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag, 401-419
„Dann war die Schule nicht mehr da. Lernen im Paradigma von Raum und Zeit am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol“ (gemeinsam mit Annemarie Augschöll Blasbichler): in: Turrisbabel 93 (10) (2013), 138-145
Inventar des Möglichen. Was war der Mensch? Was wird er sein? Eine Generationenreise in pädagogischer Absicht. In: Gasser, Heinrich/Klammer, Bruno/Pycha, Roger (Hg.) (2013): Denkstücke in die Zukunft. Europa 2013-2030. Brixen: Provinz Verlag 2013, 103-123
"Can the subaltern
speak?" Yes, they can - aber wie? Minderheiten und Gewalt im
Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht am Beispiel Südtirol.
"Nur noch kurz die Welt retten". Skizzen einer Pädagogik der Nachhaltigkeit In: Nord & Süd. Leben, Arbeit, Wirtschaft in Südtirol. Energie. Hg. von BLS Südtirol-Alto Adige, 2 (2013), 88-91; u.a. auch mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Toni Bernhart, Alfred Dorfer, Dieter Dürand, Lenz Koppelstätter, Alois Lageder
Bildung als Frage der Teilhabe, Referat für die IX. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“, 29.-31.10.2013, 30.12.2013
Capire l'altro. Piccoli racconti per fare memoria
sociale. Con una presentazione di Liliana Dozza e Siegfried Baur. Collana
Educazione per tutta la vita. Milano: Franco Angeli 2012
Schnittstellen der Jugendforschung. Bestandsaufnahme, Bedürfnisse und Utopien am Beispiel Südtirol – Dokumentation und Reflexion zum „Gesprächskreis für Jugendforschung", Freie Universität Bozen, 31. Jänner 2012. Im Auftrag der Kulturabteilung des Landes Südtirol, Amt für Jugendarbeit
In: Pedagogia Più Didattica. Vol. 4, 2 (2011) - Direzione scientifica: Massimo Baldacci (Università di Urbino), Liliana Dozza (Università di Bolzano), Franco Frabboni (Università di Bologna), Franca Pinto Minerva (Università di Foggia) Link
Abstract: la competenza interculturale - in un approccio meno legato a un'ottica etnocentrica - è intesa come la capacità di avvicinarsi a situazioni sconosciute, con gusto per il nuovo, con la curiosità di scoprire se stessi nelle esperienze di vita in movimento. Oggi vi è una forte riduzione dell'interculturalità alle connotazioni politiche: questa prospettiva inverte le competenze del tutto positive in un concetto negativo. L'interculturaliltà è vista come un rischio di perdere qualcosa da una parte e come obbligo morale e istituzionale dall'altra.
In this article the intercultural competence is defined as the capacity to be come near in unknown situations, with good taste for new situations, with curiosity to discover yourself into experiences of life in movement. Today the intercultural concept is reduced to politic meanings: this perspective reverses the competences from positive to negative perception. The intercultural concept is felt as a risk to lose something or as a moral and institutional obligation. The intercultural efforts can be satisfying if they will be oriented to learn and discover new things, ideas, from others and from the world. This is the crux tu untie.
Ein Forschungsbericht für das von Univ.-Prof.in Lynne Chisholm geleitete Forschungszentrum "Bildung - Generation - Lebenslauf" am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbuck: die Studie untersucht Barrieren und Chancen für interkulturelles Lernen in einem mehrsprachigen, plurikulturellen Umfeld wie Südtirol - und warum vieles so negativ gesehen wird.
Il progetto di ricerca è stato eseguito su incarico del centro di ricerca "Formazione - Generazioni - Curriculum" presso l'istituto per le scienze educative dell'Università di Innsbruck sotto la dirigenza della prof.a Lynne Chisholm. Lo studio esplora le occasioni e i limiti per l'apprendimento interculturale dei giovani in un territorio e contesto sociale plurilingue e pluriculturale.
Interkulturalität im Diskurs 2013: Radiofeature von Matthias Jud in der Reihe "Thema Wissenschaft" (mit Angelika König) u. a. mit Hans Karl Peterlini zum Thema Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol - anlässlich des Erscheinens von Aschenputtels Schuh und den jüngsten Polemiken zu Migration und Interkulturalität in Südtirol. Hineinhören
Intervista a Hans Karl Peterlini di Paolo Mazzucato sull'interculturalità 2013: Zeppelin/Rai 3/Interview auf Rai 3, Zeppelin, über Kultur und Interkultur von Paolo Mazzucato mit Hans Karl Peterlini über Kultur und Interkultur In riferimento ai libri La scarpetta di Cenerentola e Capire l'altro / Anlässlich des Erscheinens der Bücher "Aschenputtels Schuh" und "Capire l'altro" (auf Deutsch: Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungskultur)
Peterlini, Hans Karl (2012): „Nichts zu machen? Jugend und Politik zwischen Desinteresse und Mitbestimmung“, in: z.B. – Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol, Tiroler Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit der Südtiroler Landesregierung, 5 (2012) , 10-1
Peterlini, Hans Karl (2012): „Die Subversivität des Lernens. Weiterbildung zwischen individuellen Möglichkeiten und strukturellen Bedingungen – Auslotungen des ‚Modells Südtirol‘ im internationalen Long-Life-Learning-Diskurs“, in: Peer/Peterlini, Qualität des Lernens, 9-2
Peterlini, Hans Karl (2012): „Homo Faber und die Sinnsuche. Werkstattgespräch zur Zukunft der Weiterbildung – Erörterungen zwischen Krise, Chance, Systemzwängen und der Sehnsucht“, in: Peer/ Peterlini, Qualität des Lernens, 167-193
Peterlini, Hans Karl (2012): „Die Freiheit der Thesen. Eindrücke vom 34. Tag der Weiterbildung/ Bibliotheksforum Südtirol – ein Dreitagestripp kreativer Anarchie“, in Peterlini, Lernen ist Leben, 15-28
Peterlini, Hans Karl (2012): „Zwischen Glücksgefühl und offenen Fragen. Fragmentarisches Feedback-Protokoll zum 34. Tag der Weiterbildung/Bibliotheksforum Südtirol“, in: Peterlini, Lernen ist Leben, 173-180
Referat auf World Conference on Psychology, Counselling and Guidance (Antalya, 21.-24.2010): "Heimat/homeland and development process Hans Karl Peterlini über das Forschungsprojekt "Heimat/homeland", eine qualitiative, psychoanalytisch orientierte Langszeitstudie zu Untersuchung der politischen Identitätsbildung Südtiroler Jugendlicher im Entwicklungsalter (Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Siegfried Baur) - Pressestimmen: Stol / Dolomiten
Referat in Prag: Von Tirol 1809 nach Europas Osten 1989 Hans Karl Peterlini über "1809-1989", ein Switch vom Tiroler Freiheitskampf zur "samtenen" Revolution in Tschechien, Ungarn und der ehemaligen DDR, auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Prag, mit Unterstützung der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.
Verlierer und Verweigerer der Bildungsgesellschaft Exkurse in die Randgebiete des Kulturbooms Referat zur Jubiläumstagung „Türen öffnen - 25 Jahre Weiterbildung und Bibliotheken in Südtirol / Aprire le porte alla lettura e all’apprendimento, Brixen
Enemy concept
Von Zucht und Annahme des Menschen Das „Mängelwesen“ Mensch in der Philosophie Arnold Gehlens und der psychoanalytischen Lehre Sigmund Freuds, Universität Innsbruck, Fakultät für Bildungswissenschaften 2005
Im Spiegel von Macht und VolkÜberlegungen zu gesellschaftlichen Auswirkungen von Narzissmus am Modell von Vamik D. Volkan, Universität Innsbruck, Fakultät für Bildungswissenschaften 2005
Erörterung von Liebe und Erkenntnis
„Ein räudiges Schaf darf nicht die ganze Herde anstecken“ „Lausbubengeschichten“ und Leben des Ludwig Thoma als Spiegel von Erziehungstheorie und Erziehungspraxis in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert, Universität Innsbruck, Fakultät für Bildungswissenschaften 2004
Sapere aude - Minderheiten & Mythen - Bildungswissenschaften - Forschungsfeld Identität und "Heimat" Home
„L’albero della lettura. Narrazioni per comprendere il Sudtirolo – o anche per prenderne le distanze”, in: Giudiceandrea, Lucio/Mazza, Aldo (2012): Stare insieme è un’arte. Vivere in Alto Adige/Südtirol. Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag, 165-176
Forschungsprojekt "Heimat" Untersuchung zum Heimatempfinden Jugendlicher vom Entwicklungs- zum Erwachsenenalter
"Wohl ist die Welt so groß und weit ..." Heimat als Gegenentwurf für die Globalisierung. Chance oder Gefahr für die Föderalismusdebatte?
Psychoanalyse einer Verteidigungskultur
Eine Heimatbegehung
Heimat Schützen
|